| Themen | Beschreibung |
| A | |
| Aldehyde und Ketone | Gemeine Carbonylderivate, physikalische und chemische Eigenschaften |
| Alkaloide | Formel, Sturukturdetails, Vorkommen der Alkaloide |
| Alkane | Erdöl, gebräuchliche Alkane, physikalische und chemische Eigenschaften |
| Alkene und Alkine | Gemeine Alkene, physikalische und chemische Eigenschaften. Alkine |
| Alkohole | Gemeine Alkohole, physikalische und chemische Eigenschaften |
| Amine und Amide | Gemeine Amide und Amine, physikalische und chemische Eigenschaften |
| Aminosäuren und Proteine | Gemeine AS, Struktur von Proteinen |
| Mineral analye | Typische Reaktionen, Bestimmung |
| Aromatische Substanzen | Benzol und Derivate |
| Die Struktur der Atome | Interne Struktur von Atomen, Elementarteilchen, Periodensystem |
| B | |
| Substitutionen am Benzol und seinen aromatischen Derivaten | Kurze Untersuchung der Substitutionsreaktionen an aromatischen Ringen |
| Die chemischen Bindungen | Einfache Ionen und Verbindungen, Hydrierungen, Säuren, Formeln, Darstellung, Löslichkeit ionischer Substanzen |
| Biochemie | Systematische Studie (in Vorbereitung) |
| C | |
| E | |
| Quantentheorie der atomaren Electronenwolke | Wellen - Quanten - Modelle von Bohr und Schrödinger - Heisenberg |
| Chemisches Gleichgewicht | Homogenes und heterogenes Gleichgewicht, Löslichkeit |
| Elektrochemie | Elektrolyse, Batterien und Akkumulatoren |
| Die chemischen Elemente | Atome, Elemente, Perioden, Familien, Periodensysteme |
| Ester | Beispiele und Reaktionen von Estern |
| F | |
| Die chemischen Formeln | Bedeutung von Formeln, verschiedene Arten von Formeln, Bestimmung von Formeln durch Valenzen |
| Organische Funktionen | Organische Funktionsformeln, Nomenklatur |
| Bestimmung organischer Formeln | Bestimmung organischer Formeln durch Molmasse- und Funktionsanalyse |
| G | |
| Gas | Molekulares Modell eines Gases, Gasgesetz, chemisches Gasgesetz (Avogadro) |
| Die kinetische Gastheorie | Druck, ideales Gasgesetz, Temperatur, Maxwell-Boltzmann-Gesetz |
| Die chemische Gleichung | Gleichungen: Aufstellen, Ausgleichen und Berechnen |
| H | |
| Organische Halogenverbindungen | Gel&aul;ufige Halogenderivate, physikalische und chemische Eigenschaften |
| Organische Heterozyclen | Heterocyclen, Anwendung in der Pharmazie und Biochemie |
| I | |
| Die räumliche Struktur von Molekülen - Gillespie-Modell - I somerie, Konformerie, Identität | Raumstruktur von Molekülen, cis-trans-Isomeren, Stereoisomeren, Konformeren, identischen Molekülen, optischer Aktivität |
| Der Inductionseffekt | + I und -I Effekte, Stärke, Transmission, Wichtigkeit |
| K | |
| Chemische Kinetik | Reaction rates, catalysis |
| Kohlenhydrate | Studium |
| Konzentrationen | Untersuchung von Konzentrationen, Verdünnungen, Titrationen |
| Katalyse | Homogene und heterogene Katalyse: Theorie und Beispiele |
| Kristalle | Symmetrie, Gitter, Kristalsysteme |
| Kohlenwasserstoffe | (Cyclo) alkane (Cyclo) alkene, (Cyclo) alkine |
| L | |
| Chemisches Labor | Praxis, Sicherheit und Ausstattung des Chemielabors |
| M | |
| Die Modelle der Materie | Historische Theorien der Materie, atomares und molekulares Modell |
| Metathese Reaktionen | Niederschläge, Verflüchtigungen, Neutralisationen |
| Mesomerie (Resonanz) | Mesomere Strukturen, Präzision, Gewicht |
| Mineralien und Atome | Mineralogy and petrography |
| P | |
| Physikalische Zustände von Substanzen | Physikalische Eigenschaften, Phasenänderungen, molekulare Modelle physikalischer Zustände |
| Physikalische und chemische Phänomene | Unterschiede zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften |
| Photographie | Die physikalischen und chemischen Grundlagen der traditionellen Fotografie |
| Polarität | Polarität und vorübergehende Polarität |
| pH theorie | pH-Wert von wässrigen Lösungen, Säuren, Basen, Gemischen, Titrationsdiagramme.. |
| Aminosäuren und Proteine | Eigenschaften von Aminosäuren, Aufbau der Proteine |
| Q | |
| Die Quantentheorie der atomaren Elektronenwolke | Wellen - Quanten - Modelle von Bohr und Schrödinger - Heisenberg |
| Die chemischen Quantitäten | Mol, Gramm, Liter, Prozent, Berechnung der Molmasse und der Summenformel |
| R | |
| Redoxreaktionen | Oxidationen, Reduktionen, Redoxtitrationen, Elektrochemie |
| Analyse- und Synthesereaktionen in der Mineralchemie | Reaktionsarten: Analyse, Synthese |
| Reaktionstypen in der organischen Chemie | Arten von Reaktionen: radikale, ionische, Arten von Mechanismen, Übungen und globale Sicht |
| Mesomerie (Resonanz) | Mesomere Strukturen, Vorhersage, Gewicht |
| Radioaktivität | Ursprung, Entdeckung, Isotope, Zerfall, Wirkungen |
| S | |
| Die Säuren | Säureeigenschaften, Reaktionen, Beispiele |
| Carbonsäuren | Carbonsäuren und ihre Derivate: Acylchloride und -amide |
| Die Struktur der Moleküle - Gillespie-Modell - Konformationsisomerie - Isomerie, Identität | Raumstruktur von Molekülen, Konformeren, Isomeren |
| Substanzen | Chemische Substanzen: Grundstoffe, Verbindungen, Vertreter |
| Problemsubstanzen | The substances causing problems for health and environment |
| Spectren | Massenspektren, Infrarot- und NMR-Spektren |
| T | |
| Thermochemie | Chemische Thermodynamik: Wärme, Arbeit, Energien und Spontanität chemischer Reaktionen |
| Die Titrationen | Titrationen: Technik, Kurven, Berechnungen |
| V | |
| Die Vitamine | Vitamine: Formeln, Vorkommen, Wirkung, Mangel |