Fürs Gleichgewicht :
$PCl_5(g)$ $PCl_3(g)$ $ + $ $Cl_2(g)$
gilt bei einer gegebenen Temperatur :
$K_p$ $=$ $2.25\;atm$
Reines Phosphorpentachlorid wird in ein leeres geschlossenes Gehäuse mit konstantem Volumen $ V $ eingeführt, und es ist zu sehen, dass im Gleichgewicht
der Partialdruck dieses Gases $0.25 \;atm$ beträgt.
1) Berechnen Sie die Partialdrücke der beiden anderen Gase:
Die Gleichgewichtskonstante $ K_p $ wird definiert durch: ....
Sei x der Partialdruck von $ PC1_3 $ im Gleichgewicht.
Da jedes Mol $ PCl_5 $, welches dissoziierte, ein Mol $ PCl_3 $ und ein Mole $ Cl_2 $ produzierte, sind diese beiden Gase .... im Gleichgewicht vorhanden, und so beträgt der Partialdruck von $Cl_2$ im Gleichgewicht .... und die Konstante $ K_p $ wird :
....
2) Bestimmen Sie jetzt den Anfangsdruck von $ PCl_5 $:
Bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur sind die Partialdrücke proportional zur Molzahl.
Die Argumentation bei den Partialdrücken kann wie bei den Molen erfolgen:
Wenn $ 0,75 $ atm von $ PCl_3 $ aufgetaucht sind, können wir jetzt bezüglich $ PCl_5 $ sagen ....
Der Anfangsdruck von $ PCl_5 $ war somit
....
Klicken Sie in der richtigen Reihenfolge an den Stellen, an denen Sie die Antwort sehen möchten. Beenden Sie bitte diese Frage, bevor Sie mit der nächsten fortfahren: