Eine Dismutationsreaktion

Wasserstoffperoxid $H_2O_2$ mit Katalysator

Reaktion zwischen Wasserstoffperoxid und Eisen(III)chlorid:

Diese Bilder stammen aus dem Video → Gely

Es gibt zwei Redoxteilsysteme von Wasserstoffperoxid : (1) $H_2O_2$ $+$ $2e^-$ $+$ $2H^+$ $\longrightarrow$ $2H_2O$ (Produkt: Wasser) Die Oxidationszahlen der $O$ gehen von $2\cdot(-1)$ $=$ $-2$ nach $2\cdot(-2)$ $=$ $-4$, also Reduktion mit Gewinn von $2e^-$: (2) $H_2O_2$ $-$ $2e^-$ $\longrightarrow$ $O_2$ $+$ $2H^+$ (Produkt: Der beobachtete Sauerstoff!) Die Oxidationszahlen der $O$ gehen von $2\cdot(-1)$ $=$ $-2$ nach $2\cdot0$ $=$ $0$, also Oxidation mit Verlust von $2e^-$: Das $Fe^{3+}$-Ion, welches im Wasser aus Eisen(III)-chlorid-Salz freigesetzt wird, dient nur als Katalysator, d.h. dass es die spontane Reaktion beschleunigt! Die vollständige Gleichung: $H_2O_2$ $+$ $2e^-$ $+$ $2H^+$ $\longrightarrow$ $2H_2O$ $H_2O_2$ $-$ $2e^-$ $\longrightarrow$ $O_2$ $+$ $2H^+$ $2H_2O_2$ $\longrightarrow$ $2H_2O$ $+$ $O_2$

Da Wasserstoffperoxid gleichzeitig reduziert und oxidiert wird, sagt man es dismutiert.