Metamorphe Gesteine

Metamorphe Gesteine entstehen aus der Umwandlung von Eruptivgesteinen oder Sedimentgesteinen unter Einwirkung von Temperatur und/oder hohen Drücken. Zwei Hauptarten des Metamorphismus erzeugen die Mehrheit der metamorphen Gesteine: Kontaktmetamorphismus und regionaler Metamorphismus.

Kontaktmetamorphismus

Kontaktmetamorphismus ist derjenige, der im Wirtsgestein in einem Halo (einer Aureola) in Kontakt mit intrusive Magma auftritt. Wenn das noch sehr heiße Magma in eine Folge von kalten Gesteinen eingeführt wird, kommt es zu einer Wärmeübertragung (Pfeile) und zum Kochen des Landgesteins an den Rändern. Die Breite des Halos hängt von der Größe der eindringenden Masse ab, von wenigen Millimetern bis zu mehreren hundert Metern, bei sehr großen Eindringlingen sogar einige Kilometer.

Regionaler Metamorphismus

Der regionale Metamorphismus betrifft große Gebiete. Er wird durch signifikante Druck- und Temperaturerhöhungen hervorgerufen. Es ist der Metamorphismus der Wurzeln der Gebirgszüge. Regionaler Metamorphismus führt zu drei großen Transformationen: - oft sehr starke Deformation des Gesteins, - die Entwicklung sogenannter metamorpher Mineralien und - die Entwicklung der metamorphen Blattbildung.

Im letzteren Fall werden die Kristalle oder Partikel eines magmatischen Gesteins oder Sedimentgesteins abgeflacht, durch den Druck bei hohen Temperaturen gedehnt und in Ebenen als Blattschichten ausgerichtet: die metamorphe Blattbildung, die für diese Art von Metamorphismus charakteristisch ist. Die meisten metamorphen Gesteine stammen aus regionalem Metamorphismus. Die folgende Tabelle zeigt die am häufigsten auftretenden Metamorphismen.

 

Schiefer

Gneiss

Schist

Quartzit

Amphibolit

Marmor