Die Kandidatenatome für Mesomerie sind die a) welche ein oder mehrere Eigendubletts haben. (b) von denen eine oder mehrere Bindungen ausgehen. c) die nicht ihr vollständiges Oktett haben. Außerdem müssen zwei solcher Atome Nachbarn sein, außer a) mit a)
Finden Sie alle Kandidatenatome im folgendem Molekül.
( Klicken Sie für die Antwort !):
Atom 1. Volles Oktett (3 C-H-Bindungen, eine C-C-Bindung), keine π - Bindung, kein eigenes Dublett: kein Kandidat
Atom 2. Unvollständiges Oktett (1 C-H-Bindung, 2 C-C-Bindungen, kein Dublett wegen +), der Nachbar, Atom 3 ist Kandidat: Kandidat
Atom 3. π - Bindung, die zwei Nachbarn sind Kandidaten: Kandidat
Atom 4. π - Bindung, die zwei Nachbarn sind Kandidaten: Kandidat
Atom 5. Eigenes Dublett (1 C-H-Bindung, 2 C-C-Bindungen, Dublett wegen -), der Nachbar, Atom 4 ist Kandidat: Kandidat
Atom 6. Volles Oktett, keine π - Bindung, kein eigenes Dublett: nicht Kandidat
Atom 7. Eigenes Dublett, keine π - Bindung, kein Nachbar ist Kandidat: Kandidat
Einfache Kandidatpfeile - müssen zwischen "Kandidat"atomen stehen - müssen verwandeln a) ein eigenes Dublett in ein π-Dublett vom selben Atom oder umgekehrt b) ein π-Dublett in ein π-Dublett vom selben Atom Die einzelnen möglichen (erlaubten) Pfeile müssen ebenfalls die Oktettregel beachten (nicht mehr als 8 Elektronen auf einem Atom)
Zeichnen Sie jedes Mal einen Kandidat pfeil zwischen Kandidatenatomen des nächsten Moleküls und entscheiden Sie, ob er möglich (zulässig) ist .
(Dreimal klicken !):
Bei mehreren aufeinanderfolgenden Pfeilen kann ein Pfeil den nachfolgenden Kandidatpfeil ermöglichen (zulassen)!
Pfeil a: erlaubt Pfeil b: Die von Pfeil a induzierte Verschiebung entfernt ein KohlenstoffElektron am Kohlenstoff 4, darum wird Kandidatpfeil b möglich (zulässig)