Die spezifische Wärmekapazität$ (c $ in $ J\cdot kg^{- 1} \cdot K^{-1}) $ von einer Materie ist die Hitze, die von $ 1 \; kg $ dieser Materie erhalten wird, um ihre Temperatur um $ 1 \; K $ (oder $ 1 \;^oC $) zu erhöhen. Wir haben: $Q$ $=$ $c \cdot m\cdot \Delta \theta $ mit: $Q$ $=$ erhaltene Wärme (in $J$); $m$ = Masse (in $kg$); $\Delta \theta$ = Temperaturanstieg(in $K$ oder $^oC$)
| Materie | c $(Jkg^{-1}K^{-1})$ |
| Aluminium | 890 |
| Silber | 230 |
| Holz | 2400 |
| Kohlenstoff | 1010 |
| Kochsalz | 880 |
| Zement | 830 |
| Eis | 2100 |
| Zinn | 220 |
| Eisen | 470 |
| Kupfer | 400 |
| Glasfiber | 835 |
| Beton granuliert | 830 |
| Gold | 130 |
| Marmor | 880 |
| Nickel | 443 |
| Polystyrol | 1380 |
| Blei | 130 |
| Schwefel | 750 |
| Glas | 800 |
| Zink | 390 |
| Benzol | 1800 |
| Wasser | 4184 |
| Ethanol | 2500 |
| Aether | 1400 |
| Quecksilber | 140 |
| Petroleum | 2100 |