Die Batterien

Beispiel: Die Kupfer/Zink Batterie (Daniell-Batterie)

Eine Elektrolytbrücke (die durch eine semipermeable Membran ersetzt werden könnte), gefüllt mit Natriumsulfatlösung, verhindert den direkten Kontakt zwischen $ Cu^{2 +} $ und $ Zn $ Wenn $Cu^{2+} $ und $ Zn $ in direktem Kontakt stehen, reagieren sie normalerweise folgendermaßen: $ Cu^{2+} $ + $ Zn \longrightarrow $ $ Cu $ + $ Zn^{2 +} $ Der elektrische Leiter ermöglicht den Austausch von Elektronen auf indirektem Wege: $ Zn $ $ - $ $ 2e^- $ (vom elektrischen Leiter ausgeben) $ \longrightarrow $ $ Zn ^{2+} $ $ Zn^{2+} $ geht in Lösung. Der Beitrag positiver Ladungen sorgt dafür, dass dieses Fach positiv geladen ist! $ Cu^{2+} $ $ + $ $ 2e^- $ (aus dem elektrischen Leiter) $ \longrightarrow $ $ Cu $ $ Cu $ wird auf der Elektrode abgeschieden. Das Verschwinden positiver Ladungen führt dazu, dass dieses Kompartiment wegen des Überschusses an Sulfationen negativ geladen ist! Die elektrolytische Brücke (oder halbdurchlässige Membran) kompensiert die Ladungen: - $ Zn^{2+} $ Ionen wandern in das rechte Kompartiment - Sulfat-Ionen wandern in das linke Kompartiment Siehe das Video: →   Cu/Zn Batterie

Verallgemeinerung

Oxidationsmittel 1 ist stark genug, um Elektronen vom Reduktionsmittel 2 abzuziehen. Mit der semipermeablen Wand oder der elektrolytischen Brücke, die sie trennt, kann sie jedoch nicht reagieren. Also,

Der normale Elektronentausch erfolgt über die externe Schaltung

Im Abteil 2 überträgt das Reduktionsmittel 2 Elektronen auf den externen Stromkreis: Es ist oxidiert. In Kammer 1 nimmt das Oxidationsmittel 1 Elektronen aus dem externen Kreislauf: Es ist reduziert.

In dem externen Stromkreis fließen die Elektronen vom stärksten Reduktionsmittel 2 zum stärksten Oxidationsmittel 1.

Dies erzeugt einen elektrischen Strom der Intensität I, dessen Richtung (konventioneller Sinn der Physik) der Richtung der Elektronenverschiebung entgegengesetzt ist, der immer im externen Stromkreis vom Pluspol zum Minuspol geht .

Der positive Pol der Zelle befindet sich daher auf der Seite des stärksten Oxidationsmittels 1 und der negative Pol auf der Seite des stärksten Reduktionsmittels 2.

 

Die Ladungsverluste oder -gewinne in beiden Kompartimenten 1 und 2 werden durch die Wanderung von Anionen oder Kationen durch die semipermeable Membran oder Elektrolytbrücke kompensiert.