Die Valenzelektronen der Atome

Die Elektronenschichten

Die Elektronen eines Atoms besetzen Schichten , die oft naiv durch Kreise dargestellt werden:

Die 6 Elektronen des Kohlenstoffatoms sind auf zwei Schichten verteilt: 2 auf der inneren Schicht, 4 auf der äußeren Schicht.

Die letzte belegte Elektronenschicht

Durch die letzten besetzten Elektronenschichten wechselwirken die Atome. Die Anzahl der Elektronen (in rot) dieser Schicht bestimmt die chemischen Eigenschaften des Atoms:

Die Lewisstrukturen der Atome

Gilbert N. Lewis hatte 1902 die Idee, die äußeren Elektronen von Atomen zu repräsentieren. Diese naiven "Lewis-Strukturen" haben sich als sehr praktisch erwiesen!

Lewis-Strukturen - Zu einem Strich sind zwei Elektronen gruppiert (= gepaarte Elektronen, Dublett) - Ein Punkt stellt ein Elektron allein dar (= ungepaartes Elektron, einzelnes Elektron)

 

Bemerke die Ausnahme von Helium, das zwei gepaarte Elektronen auf der letzten Schicht hat.

Die Lewisstrukturen der Ionen

Die oben gezeigten Lewis-Formeln beschreiben die letzte Schicht des neutralen Atoms, dh des Atoms, das insgesamt die gleiche Anzahl von Elektronen in der gesamten Elektronenwolke hat wie Protonen in dem Kern.

Um Ionen zu bilden, gewinnen (oder verlieren) Atome Elektronen ihrer letzten Schicht. Vergleichen Sie ihrer Lewis-Struktur mit der von neutralen Atomen, zum Beispiel: Vergleichen Sie mit der Lewis-Struktur von neutralem Schwefel (oben), wir sehen, dass das links gezeigte Sulfidion zwei zusätzliche Elektronen hat. Er wird zwei negative Ladungen haben.